Homöopathie in Wiener Neustadt

Alternative Medizin wird immer beliebter. In der Bahnhof-Apotheke sind wir Experten im Gebiet der Homöopathie und beraten Sie gerne rund um unsere Globuli und die passenden Anwendungsgebiete.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

"Similia similibus curentur" - "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt"

Im Jahre 1796 begründete der Arzt und Apotheker Dr. Samuel Hahnemann die Homöopathie. Er prüfte an sich, seinen Angehörigen und später an seinen Schülern zahlreiche in der damaligen Medizin verwendete Wirkstoffe und deren Wirkung und hielt die auftretenden Symptome schriftlich fest. Die Grundlage seiner Lehre stellt die Theorie des Ähnlichkeitsprinzipes dar. Diese besagt, dass die Symptome des Erkrankten mit jenen Symptomen ident sein sollen, die das Arzneimittel beim Gesunden auslöst. Dies drückt sich schon im Namen aus, der aus dem Griechischen stammt: Homoion = ähnlich und pathos = Leiden. Damit meint man, dass das Arzneimittel jene Beschwerden, die es beim Gesunden verursacht, beim Kranken heilen kann. Auch heute wird immer wieder die Wirkung der homöopathischen Arznei am Gesunden geprüft, um genaue Arzneimittelbilder zu entwickeln. Diese vergleicht man mit dem Krankheitsbild, um so die ähnlichste und somit wirksamste Arznei zu finden.

Was versteht man unter einer Potenz?

Ein homöopathisches Arzneimittel kommt immer verdünnt und verschüttelt zur Anwendung, da es unverdünnt zu starken Nebenwirkungen kommen kann.
Das Herstellungsverfahren erfolgt nach den Richtlinien des Homöopathischen Arzneibuches: Es wird zwischen mehreren Verdünnungsreihen unterschieden. Die gebräuchlichsten sind die C und D Reihen:
„C“ steht für „Centum“ = hundert; es wird entsprechend 1:100 verdünnt.
„D“ bedeutet „Decem“ = zehn; es wird immer 1:10 verdünnt
„D6“ bedeutet also, dass man sechs Mal im Verhältnis 1:10 verdünnt und verschüttelt hat. Je öfter dieser Schritt erfolgt, umso wirksamer wird die homöopathische Arznei.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.